Stromerzeugung durch Biogas
Durch die natürliche Vergärung von organischem Material entwickelt sich Biogas. Der Vergärungsprozess wird durch Bakterien ermöglicht, welche die organischen Stoffe zersetzen. Aufgrund dieses Zersetzungsprozesses entsteht Methan, welches auch als Biogas bezeichnet wird. Der gleiche Vorgang ist auch bei einem Rindermagen während der Verdauung zu beobachten.
Eine Anlage für Biogas ahmt dieses Prinzip nach. Im Rahmen eines anaeroben Verfahren werden organische Stoffe in Fermentern vergoren. Das sich dadurch entwickelnde Biogas wird zur Erzeugung von Energie genutzt. Da in den Anlagen große Mengen an brennbaren Gasen erzeugt werden, ist die Sicherheit des Betriebes von entscheidender Bedeutung. Ansonsten drohen gefährliche Verpuffungen und Explosionen.
Mit bestimmten Rohstoffen Energie erzeugen
Neben dem Einsatz von landwirtschaftlichen Abfällen wie beispielsweise Mist oder Gülle ist die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen ein bedeutender Bestandteil der Erzeugung von Biogas. In dem Fermenter der Anlage kann eine breite Palette verschiedener Energiepflanzen zur Produktion von Biogas vergoren werden. Hierzu gehören vor allem Mais, aber auch andere Getreidearten, Zuckerrüben oder Gräser. Meist wird das produzierte Biogas zur Stromerzeugung für Wärmeerzeugung für den lokalen Bedarf verwendet.
Dies wird durch das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht, bei dem Biogase in einem Blockheizkraftwerk verbrannt werden. Dafür ist ein Verbrennungsmotor erforderlich, welcher einen Generator zur Erzeugung von Strom antreibt. Die dadurch erzeugte Elektrizität wird unmittelbar in das Stromnetz eingespeist und kann genutzt werden. Es entsteht durch das Blockheizkraftwerk nicht nur Strom, sondern auch Wärme wird erzeugt.
Gelegentlich kann diese im Umfeld der Anlage zum Beheizen von jeglichen Räumlichkeiten genutzt werden oder als Prozesswärme für Industriebetriebe eingesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit der Erzeugung von Energie durch Biogas stellt das Aufbereiten zu Biomethan dar, welches im Anschluss in das Erdgasnetz geleitet wird. Des Weiteren gibt es kleine Biogasanlagen für den Heimbedarf, welche vom Prinzip her genauso funktionieren wie die großen Anlagen. Sie stellen bei einer richtigen Handhabung hinreichend Energie für die Versorgung eines Haushaltes mit vier Personen her.
Auswirkungen aufs Klima
Die Biogasnutzung zur Erzeugung von Energie ist CO2-neutral. Bei dem Verbrennungsprozess von Biogas wird stets nur so viel CO2 freigesetzt, wie die verwendeten Pflanzen im Laufe ihres Wachstums aus der Umwelt absorbiert haben. Daher wird Biogas von vielen Experten als sehr klimafreundlich bezeichnet.